Prof. Janusz Golec

Prof. dr hab. Janusz Golec

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adres e-mail: janusz.golec@op.pl

ORCID: 0000-0003-2235-1453

Obszary zainteresowań badawczych: literatura niemieckiego ekspresjonizmu, pisarze okresu Republiki Weimarskiej, problematyka pamięci w Polsce i Niemczech w XX-tym wieku, literatura austriacko-galicyjska w XIX-tym i XX-tym wieku i literatura Bukowiny

Uzyskane stopnie/tytuły naukowe:

1971-1976 – studia w Instytucie Filologii Germańskiej Uniwersytetu Warszawskiego

1985 – doktor nauk humanistycznych na postawie pracy Zivilisationsbegeisterung und Zivilisationskritik im deutschen Expressionismus

1995 – doktor habilitowany na postawie pracy Die Idee des »menschlichsten Menschen«. Untersuchungen zur Sexualität und Macht im Werk von Ernst Weiß

1999 – profesor nadzwyczajny UMCS

2003 – tytuł profesora

Sprawowane funkcje na Uczelni:

1996-2001 − Kierownik Zakładu Filologii Germańskiej UMCS

2001-2015 − Dyrektor Instytutu Germanistyki i Lingwistyki Stosowanej

1.10.2019-30.09.2021 – Kierownik Katedry Germanistyki w Instytucie Neofilologii na Wydziale Humanistycznym UMCS

Staże naukowe w kraju/za granicą:

– wykłady gościnne w ramach „Polnische Woche” w Meklemburgii-Pomorze Wschodnie

– wielokrotne stypendia DAAD w ramach GIP (Germanistische Institutspartnerschaft), stypendium Robert-Bosch-Stiftung, stypendium DLA Marbach

– wielokrotne pobyty zagraniczne w bibliotekach i archiwach niemieckich i austriackich (Deutsche Bücherei Leipzig, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Österreichisches Literaturarchiv Wien, Universität Tübingen, FU Berlin)

Granty badawcze/projekty:

1994-2014 – projekty naukowe i organizacja konferencji w ramach GIP (Germanistische Institutspartnerschaft) (wspólnie z Hartmutem Eggertem oraz Irmelą von der Lühe w ramach programu Erasmus)

Opieka nad doktoratami/magisteriami:

1998 – Wieńczysław Niemirowski: Der Schriftsteller Ola Hanson in Berlin 1890-1893: Untersuchungen zu literarischen Wechselwirkungen zwischen Skandinavien und Deutschland

2000 – Dorota Tomczuk: Der Protagonist als Ideenträger im dramatischen Werk von B. Brecht, F. Dürrenmatt und P. Handke

2005 – Anna Gałecka: Modernistische Entwurzelung und völkische Verwurzelung des Einzelnen: Zur Deutschgesinnung von Hanns Johst

2005 – Jolanta Pacyniak: Das Werk von Karl Emil Franzos im Spannungsfeld der Kulturen Galiziens: ein Spiegelbild des zeitgenössischen Diskurses

2005 – Anna Pastuszka: Die Ehe- und Liebesproblematik im Werk von Ludwig von Anzengruber

2009 – Katarzyna Jakubów: Mythische Landschaften. Ostpreußen und Kresy im Werk von Johannes Bobrowski, Siegfried Lenz, Czesław Miłosz und Tadeusz Konwicki

2015 – Konrad Łyjak: Das „Erlebte und das Gesehene ohne anzuklagen oder zu verurteilen“ schildern. Historisierung, Literarisierung und Zeitgeschichte im Werk von Arno Surminski

2018 – Wioletta Wieczerniak: „Ostatnia obywatelka NRD“. Recepcja twórczości Christy Wolf w polskiej krytyce literackiej i badaniach akademickich (1966-2011)

Otrzymane nagrody i odznaczenia:

Złoty Krzyż Zasługi, Medal KEN, Złoty Medal za Długoletnią Służbę, Zasłużony dla PWSZ Biała Podlaska

Wybrane publikacje:

Książki:

  1. Zvilisationsbegeisterung und Zivilisationskritik im deutschen Expressionismus, Wydawnictwo UMCS Lublin 1993, 119 S.
  2. Die Idee des »menschlichsten Menschen«. Untersuchungen zur Sexualität und Macht im Werk von Ernst Weiß, Wydawnictwo UMCS Lublin 1994, 213 S.
  3. Alltag und Glück im Werk Ödön von Horváths, Wydawnictwo UMCS Lublin 2002, 156 S.
  4. Jüdische Identitätssuche. Studien zur Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, Wydawnictwo UMCS, Lublin 2009, 163 S.
  5. Od Wiednia do Czerniowiec. Galicja i Bukowina w wybranych niemieckojęzycznych utworach literackich, Wydawnictwo UMCS, Lublin 2017, 140 s.

Publikacje pod redakcją:

  1. Sprechen und Schweigen in Literatur und sprachlicher Kommunikation, J.B. Metzler Stuttgart 1999, 318 ss. [współred. Hartmut Eggert].
  2. Tabu und Tabubruch. Literarische und sprachliche Strategien im 20. Jahrhundert, Metzler: Stuttgart 2002, 242 ss. [współred. Hartmut Eggert].
  3. Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Ein deutsch-polnisches Symposion, Königshausen & Neumann 2004. [współred. Hartmut Eggert].
  4. Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 9, Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011, 285 ss. [współred. Irmela von der Lühe].
  5. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 9: Post/Nationale Vorstellungen von 'Heimat' in deutschen, europäischen und globalen Kontexten/ Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung/ Deutsch-polnische Erinnerungsorte, vol. 9, Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012, 333 ss. [współred. Franciszek Grucza, Frederike Eigler, Leszek Żyliński].
  6. [Edition] Majer Balaban: Die Judenstadt von Lublin. Mit Zeichnungen von Karl Richard Henker, Jüdischer Verlag Berlin. Nachdruck der Ausgabe von 1919, Lublin 2012, 120 ss. [współred. Hartmut Eggert].
  7. Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung. Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte Band 18, Peter Lang: Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2014, 241 ss. [współred. Irmela von der Lühe].

Artykuły i rozdziały:

  1. Die Erneuerung des Volksstücks durch Ödön von Horváth, „Lubelskie Materiały Neofilologiczne”, 1976, s. 91‑99.
  2. Politische, ideologische und soziale Problematik in den Werken Ödön von Horváths, „Lubelskie Materiały Neofilologiczne“, 1977, s. 97‑105.
  3. Die Ästhetisierung des Todes und Verfalls bei Georg Trakl, Georg Heym und Gottfried Benn, „Annales Universitatis Mariae Curie‑Skłodowska“, 1989, t. 7, nr 9, s. 161-174.
  4. Istota Austrii w powieściach Marsz Radetzky’ego i Krypta kapucynów Józefa Rotha, „Folia Societatis Scientiarium Lublinensis“, 1989, t. 31, nr 1-2, s. 15-21.
  5. Einige Anmerkungen zum Österreichischen in der Prosa Joseph Roths, „Lubelskie Materiały Neofilologiczne“, 1992, nr 16, s. 23-29.
  6. Assimilation oder Isolation? Joseph Roths Die Büste des Kaisers und Bruno Schulz’ Der Frühling, [w:] Literatur im Kulturgrenzraum. Zu einigen Aspekten ihrer Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus, Hrsg. von Tadeusz Namowicz, Jan Miziński. Lublin 1992, s. 41-56.
  7. Völker- und Kulturnachbarschaft im Galizien Karl Emil Franzos, [w:] Literatur im Kulturgrenzraum, Band 2, Hrsg. von Izabella Golec, Tadeusz Namowicz, Wydawnictwo Folium, Lublin 1994, s. 91-101.
  8. Ernst Weiß’ Überlegungen zu Sprache, Literatur und anderen Künsten, „Kwartalnik Neofilologiczny“, 1995, t. 42, nr 2, s. 133-141.
  9. Alfreda Brusta mityczna kraina Ostpreußen. „Borussia”, „Kultura – Historia – Literatura”, 1996, nr 13.
  10. Pół-Azja czyli obrazy kulturowe z Galicji, Bukowiny, Rumunii i Rosji Południowej Karla Emila Franzosa, [w:] Literackie portrety Żydów, red. Eugenia Łoch, Lublin 1996, s. 293-301.
  11. Sprache aus dem Verlust und der Bedrohung. Konstruktionen in Elias Canettis Autobiographie, [w:] Sprechen und Schweigen in Literatur und sprachlicher Kommunikation, Hrgs. H. Eggert, J. Golec, J.B. Metzler, Stuttgart, 1999, s. 81-92.
  12. Staat, Erziehung, Politik im Werk von Ernst Weiß, [w:] Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Beiträge des 13. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens, Hrsg. Janusz Golec, Lublin 1999, s. 97-106.
  13. Postawy antywojenne w poezji i publicystyce niemieckiego ekspresjonizmu, [w:] Pierwsza wojna światowa w literaturze polskiej i obcej. Wybrane zagadnienia, red. Eugenia Łoch, Krzysztof Stępnik, Lublin 1999, str. 259-268.
  14. Der Wandel im Bild des Deutschen in der polnischen Prosa nach der Wende, [w:] Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, Vorurteile und Stereotypen?, Hrsg. von Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch, Helmut Müssener, Stockholm 2001, s. 283-292.
  15. Antyfeminizm społeczeństwa niemieckiego początku 20. wieku w powieściach Ernsta Weissa, [w:] Modernizm i feminizm, red. Eugenia Łoch, Lublin 2001, s. 175-185.
  16. Pisarz wobec wyzwań rzeczywistości. Ernsta Weissa rozważania nad językiem. literaturą i innymi sztukami, „Borussia”, 2001/2002, nr 26, s. 246-251.
  17. Gedächtnisarchäologie. Die Stadt Danzig/Gdańsk bei Stefan Chwin, [w:] Tabu und Tabubruch. Literarische und sprachliche Strategien im 20. Jahrhundert, Metzler: Stuttgart 2002, s. 63-72.
  18. Auf der Suche nach sozialer und politischer Identität. Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“, [w:] Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-)Biographien unter Legitimierungszwang, Hrsg. von Izabella Sellmer, Peter Lang Frankfurt/Main u.a., 2003, s. 23-34.
  19. Literaturwissenschaft als Kulturvermittlung. Einige Anmerkungen aus Lubliner Sicht, „Kwartalnik Neofilologiczny“, 2003, t. 50, z. 1-2, s. 91-97.
  20. »[...] eine typisch alt-österreichisch-ungarische Mischung«. Der Grenzgänger Ödön von Horváth. Kraków 2002, [w:] Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur. Beiträge des 15. Österrerichisch-Polnischen Germanistentreffens Kraków 2002, Hrsg. von Maria Kłańska, Krzysztof Lipiński, Katarzyna Jaśtal, Agnieszka Palej, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2004, s. 151-159.
  21. Heimatverlust und Heimatkonstruktionen. Joseph Roth und Bruno Schulz im galizischen Kontext, [w:] Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Prof. Stefan H. Kaszyński, Hrs. von Joanna Drynda, Katarzyna Dzikowska, Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2006, s. 139-151.
  22. Polesien und Wolhynien als Erinnerungsraum. Między Horyniem a Słuczą (Zwischen dem Horyń und der Słucza) von Zofia Grzesiakowa, [w:] Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung, Hgg. Brittnacher/Harder/Hille/Kocher, Würzburg, Königshausen & Neumann 2007, s. 153-159.
  23. Gewalt, Herrschaft und Krieg im Werk von Ernst Weiß, [w:] Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung, Hgg. Glunz/Pełka/Schneider, V&R unipress. Universitätsverlag Osnabrück 2007, s. 190-198.
  24. »Das Gewissen der Worte«. Zu den Essays von Elias Canetti, [w:] Feuilleton – Essay – Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums, Hrsg. Sigurd Paul Scheichl, Innsbruck University Press, Innsbruck 2008, s. 219-226.
  25. Die erinnerte Kindheit in Elias Canettis »Die gerettete Zunge«, [w:] Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich, Hrsg. Anna Byczkiewicz, Kalina Kupczyńska, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2008, s. 23-37.
  26. Eros in den Werken Albert Ehrensteins und Ernst Weiß, [w:] Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur, Hrsg. Doris Moser, Kalina Kupczyńska, Praesens Verlag, Wien 2009, s. 135-146.
  27. Kriegs- und Kinderszenen in der Autobiographie von Uwe Timm und Jarosław Marek Rymkiewicz, [w:] Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21, Jahrhundert, Frankfurt am Main 2011, s. 285.
  28. Wolkenkratzer und Asyle. Joseph Roths Feuilletons über das Berlin der 20er Jahre, [w:] Joseph Roth ‒ Zur Modernität des melancholischen Blicks, Hrsg. Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher, De Gruyter, Berlin, Boston 2012, s. 81-90.
  29. Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater, [w:], Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur, Hrsg. Joanna Drynda, Peter Lang, Frankfurt/M. u.a., 2012, s. 283-292.
  30. Orte und Nichtorte in Karl Emil Franzos ’Halb-Asien‘, „Kwartalnik Neofilologiczny, Rocznik“, 2013, t. 60, z. 4, s. 387-395.
  31. Von Pferdehändlern und Rebellen oder Die Freiheit des Einzelnen. Historisierende Fiktionen in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas und Samuel Zborowski von Jarosław Marek Rymkiewicz, [w:] Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung, Hrsg. Janusz Golec, Irmela von der Lühe, Peter Lang: Berlin, Bern, 2014, s. 11-19.
  32. Blumen im Schnee. Gregor von Rezzoris ‚Autobiographie‘, „Kwartalnik Neofilologiczny”, 2015, r. 62, z. 1, s. 17-26.
  33. Großstadtmythologie und – wirklichkeit. Franz Hessels Spazieren in Berlin, [w:] Zwischen Orten, Zeiten und Kulturen. Zum Transitorischen in der Literatur, Hrsg. Jolanta Pacyniak, Anna Pastuszka, Peter Lang: Frankfurt/Main, 2016, s. 135-143.
  34. Über die Sinnlosigkeit der Existenz zwischen Lublin und Kowel. Ernst Weiß Antikriegshaltung in den Briefen an Rahel Sanzara und im Roman „Mensch gegen Mensch“, [w:] Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg, Hrsg. Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe, Peter Lang: Frankfurt/Main, 2016, s. 115-124.
  35. „Der Boden für mein weiteres Leben konnte nur die Bukowina sein“. Moses Rosenkranz Heimat- und Identitätssuche in der Autobiographie „Kindheit“ und „Jugend“, [w:] Odysseen des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur, Hrsg. Katarzyna Jaśtal, Paweł Zarychta/Annna Dąbrowska, Peter Lang: Frankfurt/Main u.a., 2016, s. 417-424.
  36. Der Lustmord und seine Folgen. Rahel Sanzaras Roman Das verlorene Kind, „Kwartalnik Neofilologiczny”, 2017, r. 64, z. 1, s. 3-12.
  37. Erinnern und erzählen. Weltgeschichte als Familiengeschichte in Michael Köhlmeiers Abendland,„Kwartalnik Neofilologiczny“, 2020, r. 67, z. 4, s. 492-500.

Inne:

  1. Historia i dzień dzisiejszy germanistyki UMCS, „Przegląd glottodydaktyczny”, 2002, t. 18, s. 81-86.
  2. Rekonstrukcje rzeczywistości. Galicja w twórczości Josepha Rotha i Brunona Schulza, „Akcent”, 2003, nr 3 (93), s. 123-128.
  3. Europa czy Pół-Azja?, „Akcent. Literatura i sztuka. Kwartalnik”, 2007, nr 107, s. 53-58.
  4. Literatura austriacka – kod kulturowy i geografia, „Akcent”, 2016, nr 4 (146), s. 143-145.
  5. Józef Piłsudski w oczach Niemca albo narodowy socjalizm i autorytaryzm czyli zakazana biografia, „Akcent”, 2017, nr 4 (150), s. 180-184.

Hobby: ogród, podróże, literatura


Opracowała: Anna Pastuszka

Opracowanie edytorskie: Dawid Kobylański